Häufige Fragen

Werden die Kutschfahrten ganzjährig und bei jedem Wetter angeboten?
Unsere Hauptsaison geht von Anfang April bis Ende Oktober. Auf Anfrage fahren wir aber auch gern im Winter. Unsere Touren finden grundsätzlich bei „Wind und Wetter“ statt. Es gelten jedoch die folgenden Einschränkungen:
- Kälte kann nicht nur für Sie als Fahrgäste, sondern auch für unseren Kutscher und unsere Pferde sehr unangenehm werden. Aus Rücksichtnahme beschränken wir uns im Winter daher auf Touren von 2 bis max. 3 Stunden.
- Bei Glätte fahren wir generell nicht, da die Pferde mit Eisen beschlagen sind und dann ausrutschen könnten.
- Gleiches gilt bei Dunkelheit, da wir die Pferde und Kutschen nur eingeschränkt beleuchten können.
- Bei extremen Wetterverhältnissen (z. B. Starkregen, Gewitter) stornieren wir gebuchte Fahrten kostenfrei.
Wie viele Personen finden auf den Kutschen Platz? Wie verbindlich sind die Angaben?
- Glaslandauer / Hochzeitskutsche: 6 Fahrgäste
- Postkutsche: 12 Fahrgäste
- Kremser: 18 Fahrgäste
DIe angegebenen Zahlen sind als Richtwerte zu verstehen. Wenn viele Kinder mit an Bord sind, erhöht sich die mögliche Fahrgastzahl entsprechend. Dagegen kann sich die Zahl bei einem erhöhten Platzbedarf von Personen oder bei der Mitnahme größerer Hunde oder Gepäckstücke auch verringern.
Dürfen Speisen und Getränke auf den Kutschen mitgenommen werden?
Ja, Sie können Ihren Reiseproviant gern mit auf die Kutschfahrt nehmen.
Vor allem unser Kremser ist dafür gut geeignet, da sich zwischen den Sitzbänken ein Tisch mit Getränkehalterungen befindet. Zudem befindet sich unter den Sitzbänken des Kremsers ausreichend Stauraum, um Körbe oder Kisten unterzubringen.
Wir bitten Sie jedoch, unsere Kutschen sauber zu hinterlassen und vor allem die Sitzpolster nicht zu beschmutzen.
Dürfen Hunde auf den Kutschen mitfahren?
Auch Vierbeiner sind auf unseren Kutschfahrten herzlich willkommen.
Für die Sicherheit unserer Pferde und Fahrgäste sollten Hunde jedoch stets an der Leine geführt werden. Unsere Pferde mögen zwar Hunde, können sich aber erschrecken, wenn ihnen plötzlich ein Hund zwischen die Beine läuft.
Bitte denken Sie bei der Postkutsche daran, dass der Aufstieg auf die oberen Plätze mit Klettern verbunden ist und Sie Ihren Hund vermutlich hochtragen müssen.
Wie erfolgt der Einstieg in die Kutschen? Ermöglichen die Kutschen einen barrierefreien Einstieg?
Unser Kremser bietet einen barrierefreien Einstieg: Er verfügt über eine Rollstuhlrampe und einen Rollstuhlplatz.
Ansonsten müssen beim Einstieg in den Kremser sowie für die „Innenplätze“ unseres Glaslandauers bzw. unserer Postkutsche lediglich zwei Stufen bewältigt werden. Zum Erreichen der „Außenplätze“ ist etwas Klettern notwendig (v. a. auf der Postkutsche). Als Orientierung gilt: Wer eine Kniebeuge schafft, kommt auch problemlos auf die oberen Plätze unserer Kutschen.
Werden die Kutschfahrten auch außerhalb von Kremmen und Oberkrämer angeboten?
Wie kommen die Preise für die Kutschfahrten zu Stande?
Wie verhält man sich auf einer Kutschfahrt richtig? (Oder besser: Was ist während einer Kutschfahrt zu beachten? Oder: Was ist im Umgang mit Pferden zu beachten?)
Hier ergänzen wir für Sie in Kürze weitere hilfreiche Antworten auf häufig gestellte Fragen.